10 leichte Wanderungen zu Almhütten im Zillertal

Du bist nicht so fit oder möchtest nicht so weit wandern? Zu viele Höhenmeter sind für dich auch ein Problem? Dann bist du hier genau richtig: In diesem Blogartikel findest du zehn leichte Wanderungen zu tollen Almhütten im Zillertal, die fast alle schaffen können.

Was heißt „leichte“ Wanderung?

Wir haben hier technisch leichte Wanderungen ausgewählt, bei denen du nur auf breiten Schotter- oder Teer-Straßen unterwegs bist.

Das bedeutet, dass die Wegarten nicht schwierig sind. Und auch bei den Höhenmetern haben wir darauf geachtet, dass sich diese im Rahmen halten und du nicht so stark aufsteigen musst.

Wanderweg am Speicher Zillergrund
Wanderweg nach Klein Tibet am
Zillergrund Speicher: Dieser fällt in die Kategorie “leicht”, weil der breite Weg keine Schwierigkeiten für den Wanderer darstellen – anders als schmale oder ausgesetzte Wege.

Ein paar Kilometer lang sind unsere Wanderungen allerdings schon. Deshalb solltest du zumindest eine gewisse Grundkondition haben.

Schau dir bitte daher unsere Wanderbeschreibungen zu den einzelnen Tipps genau an. Wenn dir diese Wanderungen immer noch zu lang sind, empfehlen wir dir unsere Tipps für Almhütten, die du mit dem Auto erreichen kannst.

Alle leichten Wanderungen im Zillertal im Überblick

Bevor wir dir unsere Tipps für leichte Wanderungen im Zillertal im Detail beschreiben, findest du sie hier in unserer Infografik im Überblick.

Leichte Wanderungen zu urigen Almhütten im Zillertal: unsere Tipps im Überblick

1. Nasenalm & Brindlingalm

Zwei leicht erreichbare und tolle Jausenstationen findest du am Hochschwendberg. Die Jausenstation Nasenalm ist noch recht neu, aber trotzdem sehr urig. Die Jausenstation Brindlingalm ist nur zehn Gehminuten oberhalb gelegen, schon älter und ebenfalls super gemütlich.

Die Nasenalm am Hochschwendberg: Traumhafter Ausblick auf die Ahornspitze
Die Brindlingalm befindet sich etwa fünf bis zehn Gehminuten oberhalb der Nasenalm

Beide Almhütten bieten dir einen ähnlich tollen Ausblick wie von der mautpflichtigen Zillertaler Höhenstraße – nur zahlen musst du dafür nicht. Du schaust direkt auf die Ahornspitze und die Gerlossteinwand. Herrlich!

Ausblick auf Ahornspitze zwischen Bringlingalm und Nasenalm
Ausblick neben der Jausenstation Brindlingalm auf die Ahornspitze

Diese leichte Wanderung startet an der Möslbahn am Hochschwendberg. In etwa 45 bis 55 Gehminuten wanderst du auf einer wenig befahrenen Teerstraße zur Jausenstation Nasenalm oder zur Jausenstation Brindlingalm. Ein paar Kilometer und Höhenmeter musst du schon überwinden. Alle Details findest du in unserer Wanderbeschreibung.

Wanderbeschreibung zur Jausenstation Nasenalm und zur Jausenstation Brindlingalm am Hochschwendberg. Start: Ortsteil Mösl am Hochschwendberg.
Wanderbeschreibung von der Bergbahn in Mösl am Hochschwendberg bis zur Jausenstation Nasenalm und zur Jausenstation Brindlingalm

Vom Startpunkt gehst du bergwärts am Hotel Almhof Roswitha vorbei, ehe dich nach einer scharfen Linkskurve ein Wanderwegweiser nach rechts zur Jausenstation Nasenalm führt. Bis zum Wegweiser geht es ganz kurz etwas steiler rauf. Ist dieses Stück geschafft, wird der Anstieg deutlich leichter.

Mehr Informationen über die Jausenstation Nasenalm gibt es in unserem Blogbeitrag.

2. Bichlalm

Genuss für die Großen, Spaß für die Kleinen: Die Bichlalm in Hintertux ist ein super beliebtes Wanderziel für Familien, aber auch für Erwachsene ohne Kinder ein herrlicher Ort zur Einkehr.

Die leckeren regionalen Speisen, die vielen Tiere und Spielmöglichkeiten für die Kinder und die Gastfreundschaft der Familie Klausner lassen die Bichlalm zu einem Ort werden, an den man noch lange zurück denkt!

Bichlalm in Hintertux, Zillertal
Die Bichlalm: An sonnigen Tagen hast du hier von der Sonnenterrasse einen herrlichen Blick auf den Hintertuxer Gletscher.

In 40 Minuten Gehzeit wanderst du von der Talstation der Hintertuxer Gletscherbahn auf einem leichten Wanderweg zur Bichlalm hinauf. Du brauchst dazu nur den Wegweisern an der Talstation der Hintertuxer Gletscherbahn folgen. Und das Beste ist: Du kannst noch bis zu einem herrlichen Wasserfall weitergehen, wenn deine Puste reicht. Hier findest du unsere Wanderbeschreibung dazu:

Beschreibung für die leichte Wanderung zur Bichlalm

Du willst wissen, welche Tiere du an der Jausenstation triffst? In unserem Blogbeitrag über die Bichlalm erfährst du mehr:

3. Tristenbachalm & Sulzen-Alm

Die Tristenbachalm ist nicht nur total urig, sie ist auch in dem herrlichen Bergsteigerdorf Ginzling gelegen – einem Ausgangspunkt für viele tolle Wanderungen in den Naturpark Zillertaler Alpen.

Tristenbachalm Zillertal
Die urige Tristenbachalm am Eingang des Floitentals

Vom Naturparkhaus in Ginzling kannst du in zirka 45 Minuten Gehzeit auf einer wenig befahrenen Teerstraße zur Tristenbachalm wandern. Das geht auch mit dem Kinderwagen.

Die urige Tristenbachalm ist nicht die einzige urige Jausenstation, die du besuchen kannst. Wenn du ein Stück weiter hinein ins herrliche Floitental gehst, kommst du zur herrlichen Sulzen-Alm.

Die urige Sulzen-Alm im Floitental

In dieser Wanderbeschreibung findest du mehr Details zur Wanderung vom Ginzling Naturparkhaus zur Tristenbachalm und zur Sulzen-Alm:

Beschreibung der Wanderung von Ginzling Naturparkhaus zur Tristenbachalm und zur Sulzen-Alm
Beschreibung der Wanderung von Ginzling Naturparkhaus zur Tristenbachalm und zur Sulzen-Alm

Wenn du noch mehr über die Wanderung erfahren möchtest, besuche unseren Blogbeitrag zur Sulzen-Alm.

4. Jausenstation Schwarzachtal

Ob Jung oder Alt, zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Kinderwagen: Die kurze und leichte Wanderung zur urigen Jausenstation Schwarzachtal ist ein beliebtes Ziel in Gerlos.

Die Jausenstation Schwarzachtal: Du startest die Wanderung am Gasthof Kühle Rast in Gerlos.

Auf einer Schotterstraße wanderst du bis zur Jausenstation ins Schwarzachtal. Direkt an deiner Seite ist dabei die Schwarzach – der Fluß, der hinab durch das Schwarzachtal fließt. Das Rauschen der Schwarzach, das idyllische Seitental und das eine oder andere Murmeltier machen die Wanderung zu einem besonderen Erlebnis. Alle Details zur Wanderung findest du in dieser Beschreibung:

Beschreibung der Wanderung zur Jausenstation Schwarzachtal

Mehr über die Jausenstation Schwarzachtal findest du in unserem Blogbeitrag. Sie ist übrigens bei jedem Wetter sehr schön.

5. Wimmertalalm

Das Schwarzachtal ist nicht das einzige Seitental von Gerlos, das sich hervorragend für leichte Wanderungen zu einer urigen Alm eignet. Das wildromantische Wimmertal ist genauso herrlich und bietet mit der Wimmertalalm ebenfalls eine urige Jausenstation.

Die Wimmertalalm: Direkt an der Alm fließt der Wimmertalbach

Vom Wanderparkplatz am Eingang des Wimmertals direkt gegenüber vom Kinderhotel Kröller in Gerlos wanderst du etwa 50 Minuten auf einer Schotterstraße zur Wimmertalalm. Dort fließt der Wimmertalbach sehr flach an der Hütte entlang- perfekt für Kinder, um im Sommer im kühlen Nass zu spielen. Aber auch Erwachsene kommen an diesem paradiesischen Platz auf ihre Kosten.

Hier findest du alle Details im Überblick:

Beschreibung für die Wanderung zur Wimmertalalm

6. Jörgleralm & Lackenalm

Die Jörgleralm liegt im herrlichen Schönachtal – einem weiteren Seitental von Gerlos. Was herrlich ist: Du kannst deinen Weg dorthin sehr kurz gestalten, wie einen schönen Spaziergang.

Modern und gemütlich: die Jörgleralm im Schönachtal

Vom Wanderparkplatz im Schönachtal dauert es nur zirka 15 Minuten bis du die moderne Jörgleralm auf einer Schotterstraße erreichst. Der Wanderparkplatz befindet sich hinter Gerlos Nr. 241 in Gerlos. An dem Abzweig zum Schönachhof/ Camping Gerlos fährst du noch geradeaus weiter. Vor der Schranke kannst du parken. Dann folgst du den Wegweisern.

Die Jörgleralm von innen: modern und rustikal

Du kannst diese Wanderung auch an der Talstation der Isskogelbahn starten. Von dort brauchst du etwas länger zur Jörgleralm, etwa 30 bis 45 Minuten.

Wanderbeschreibung von Gerlos zur Jörgleralm und Lackenalm ins Schönachtal

Wenn du an der Jörgleralm noch fit bist, kannst du gern weiter hinein ins Schönachtal gehen. Dort befindet sich die Lackenalm, wo sich eine Einkehr ebenfalls lohnt. Sie ist auf der gleichen Schotterstraße auf leichtem Weg erreichbar.

Die Lackenalm weiter hinten im Schönachtal: Hier kommen viele Gäste seit vielen Jahren her.

7. Alte Kotahornalm

Auf einer sehr flachen Schotterstraße ab der Bergstation der Gerlossteinbahn in Hainzenberg kannst du zur Alten Kotahornalm gehen. Diese Wanderung ist ausgeschildert und wirklich gemütlich.

Alte Kotahornalm im Zillertral

Der einfache Weg, die herrliche Aussicht und die urige Hütte mit Wirtin Lisa und Hüttenhund Benni machen die Wanderung an sonnigen Tagen zu einem echten Erlebnis. Unser Tipp: Den leckeren Kaiserschmarrn an der Alten Kotahornalm probieren.

Kaiserschmarrn an der Alten Kotahornalm

Alle Details zur Wanderung findest du in der folgenden Beschreibung:

Beschreibung der Wanderung zur Alten Kotahornalm

8. Bärschlagalm

Von der Staumauer des Durlaßbodenstausees (Gerlos 353) gelangst Du in nur 40 Minuten Gehzeit (eine Richtung) auf einfachem und recht flachem Weg am See entlang zur urigen Bärschlagalm. Allerdings musst Du vom Parkplatz an der Staumauer einige Treppen entlang der Mauer aufsteigen bis Du die Wanderung oben am See starten kannst. Oben an der Staumauer ist der Weg ausgeschildert. An der Bärschlagalm hast Du einen wundervollen Ausblick auf den Durlaßbodenspeicher. Wenn Du die Treppen an der Staumauer nicht nehmen willst, fährst Du einfach bis zum Gasthof Finkau im Wildgerlostal, parkst dort Dein Auto und wanderst auf meist ebenem Weg zur Bärschlagalm hinüber.

Wunderbar urig: Die Bärschlagalm am Durlaßboden-Stausee

Die urige Almhütte besteht seit 1931 und ist seit mehreren Generationen im Familienbesitz. Im Sommer werden die Milchkühe, Jungtiere, Kälber, Ziegen, Pferde und Schweine auf die Alm getrieben. Ein Großteil der Milch wird zu Käse, Butter und Buttermilch verarbeitet.

9. Trisslalm

Sie ist eine der urigsten Almen im Zillertal und seit über 100 Jahren im Familienbesitz: Annelies und Hansjörg Eberharter sind Herz und Seele der Alm. Sie bewirtschaften die Trisslalm mit ihren Kühen im Sommer – und das zusammen schon seit etwa 30 Jahren.

Die Wanderung zur Trisslalm ist einfach und eignet sich besonders für Familien mit Kindern oder Kinderwagen sowie für alle, die nicht mehr so weite Wege gehen können. Ein bisschen Durchhaltevermögen solltest Du bei aller Kürze trotzdem mitbringen, denn Du überwindest etwa 160 Höhenmeter auf einem kurzen Weg von ungefähr 2 Kilometern. Unterwegs kommst Du an einem besonderen Naturschauspiel vorbei: der Leitenkammerklamm. Die Wanderung dauert etwa 30 bis 45 Minuten (eine Richtung). Mehr über die Trisslalm erfährst Du in unserem Blogbeitrag.

10. Stillupperhaus

Bei dieser Wanderung kannst Du ein ganzes Stück herrlich am Stilluppspeicher entlang wandern und Deinen Blick auf den See schweifen lassen – das alles auf einem relativ flachem Weg. Das macht den Reiz dieser Wanderung aus.

Der Stilluppspeicher im Zillertal

Vom Alpengasthaus Wasserfall am Stilluppstausee wanderst Du zunächst eine Weile am Ufer des Stausees entlang und gelangst anschließend auf einer wenig befahrenen Teerstraße zum Stillupperhaus. Die etwa 60 Minuten andauernde Wanderung ist auch mit dem Kinderwagen möglich. Zum Alpengasthaus Wasserfall fährst Du über eine Mautstraße von Mayrhofen mit dem eigenen Pkw hinauf. Alternativ kannst Du von der Bushaltestelle am „Gasthof Brücke“ in Mayrhofen mit einem kleinen Wanderbus die schmale Mautstraße hinauf fahren.

Stillupperhaus im Stillupptal: Große Sonnenterrasse, Kinderspielplatz und herrlicher Blick auf den Gletscher im Stillupptal

Tipp: Welche Zillertaler Almhütten Du mit dem Auto erreichst

Im Zillertal gibt es viele Almhütten, die Du auch mit dem Auto erreichst. So kannst Du Dir einen entspannten Tag machen. Zehn Tipps haben wir im folgenden Artikel zusammengefasst:

8 Gedanken zu “10 leichte Wanderungen zu Almhütten im Zillertal

  1. Dankeschön für diese tollen Tipps. Jahrelang bin ich grössere Touren gewandert, nun machen meine Knie nicht mehr mit. 🙁
    Einige Hüten kenne ich noch nicht sie werden nun gemütlich zu meinen neuen Zielen.

    1. Hallo Margret, das ist schade, dass deine Knie keine langen Touren mehr schaffen. Gut, dass es auch kurze Wanderungen gibt und Hütten, die man direkt mit dem Auto erreichen kann. Viele Grüße Christina von tourtricks

  2. Zu den leichten Wanderungen im Zillertal gehört auf jeden Fall auch noch die Tour vom Gasthof in der Au, durch den Sundergrund zur Kainzenhüttenalm. Ist bei fast jedem Wetter gut zu laufen, nicht all zu viel los, super Panorama und Gerhard und Gertraud sind super nette Wirtzleute.

    1. Lieber Werner,
      danke für deinen Kommentar. Da hast du absolut Recht. Die Tour in den Sundergrund zur Kainzenhüttenalm ist einfach und wirklich herrlich. Eine gute Empfehlung, die wir teilen!

      Viele Grüße
      Christina

    1. Lieber Günter, vielen Dank für deinen Kommentar. Schön, dass dir unsere Tipps gefallen haben. Melde dich mal, wenn Du einige Wanderungen aus der Liste gemacht hast.
      Viele Grüße
      Christina von tourtricks

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.