Der Zillergrund-Speicher gehört neben dem Schlegeis-Stausee zu den beliebtesten Speicherseen im Zillertal. Während in Ufernähe Klein Tibet als leichtes Wanderziel die meisten Besucher anlockt, genießen Wanderer in luftiger Höhe auf 2.363 Metern die Bergidylle an der Plauener Hütte – mit Panorama-Ausblick auf den Speicher Zillergründl.



Natürliche Bergwelt im Zillergrund genießen
Hüttenwart Jens Winkelmann, der seit 2012 ehrenamtlich für den DAV Sektion Plauen-Vogtland arbeitet, berichtet stolz von der 1899 eingeweihten Plauener Hütte: „Hier oben genießen Wanderer einen herrlichen Stauseeblick – in meist ruhiger Atmosphäre, umgeben von den mächtigen Dreitausendern der Reichenspitzgruppe.“ Von Menschen geschaffene Attraktionen braucht die Plauener Hütte nicht: Obwohl das Zillertal bei Touristen immer beliebter wird, gibt es rund um das historische Bauwerk noch unberührte Natur und ruhige Pfade.

Viel Arbeit für den Deutschen Alpenverein Sektion Plauen-Vogtland
Um die Alpenvereinshütte inmitten dieser faszinierenden Bergwelt weiter so natürlich zu betreiben, wird viel gewerkelt. Das Wasserkraftwerk aus den 50iger Jahren wurde saniert und erzeugt zusammen mit der Photovoltaikanlage auf dem Dach den Strom für die Hütte. Die neue Fassade aus Lärchenholz ist witterungsbeständiger und kommt ganz ohne regelmäßige Holzschutzlasur aus. Winkelmann, der als Hüttenwart für die Instandhaltung der Plauener Hütte zuständig ist, hat als Ehrenamtlicher neben seinem Job viel geleistet.
Panorama-Ausblick auf den Speicher Zillergründl
Bereits beim Aufstieg auf die Plauener Hütte genießen wir den herrlichen Anblick des türkis schimmernden Speichersees: Wir wandern von der Staumauer erst durch einen Tunnel, dann an der Uferstraße des Sees entlang und zweigen nach 15 Gehminuten am Wegweiser nach links auf den Wandersteig ab. Die meisten Wanderer bleiben auf der Uferstraße und wandern dort weiter bis ans Ende des Stausees nach Klein Tibet, eine der urigsten Almhütten im Zillertal.

Mittelschwere Wanderung zur Plauener Hütte
Für uns geht es nun hinauf in Richtung Plauener Hütte: Auf dem mittelschweren Wanderweg, den Wanderer mit Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und etwas Kondition gut meistern können, gibt es zwei seilversicherte Stellen. Hier säumen zwei kleine Wasserfälle den Weg. An Tagen, wo viel Wasser den Berg hinab stürzt, können diese Stellen für unerfahrene Wanderer herausfordernd sein. Die Seilversicherungen sollen dann besonderen Halt bieten. Es handelt sich um eine mittelschwere Wanderung.

Aussichtspunkt kurz vor der Plauener Hütte
Kurz vor dem Ziel gibt es einen herrlichen Aussichtspunkt: das kleine Materl in 2.314 Metern Höhe auf dem Sonntagslahnerkopf. Es ist die Lieblingsstelle von Hüttenwart Jens Winkelmann, wenn er zur Plauener Hütte hinaufgeht. An diesem Aussichtspunkt ist an klaren Tagen das Heilig-Geist-Jöchl zu sehen. Außerdem ist der Blick vom Sonntagslahnerkopf auf den Zillergrund-Speicher besonders schön: Er erinnert uns an den Panoramablick auf den Schlegeis-Speicher von der Olperer Hütte. Wegen der berühmten Hängebrücke gehört die Olperer Hütte zu den Top-Foto-Spots in Tirol.
Traditionelle Gerichte aus teils selbst erzeugten Produkten
Passend zur langen Geschichte der Plauener Hütte verwöhnt Hüttenwirt und Koch Martin Eberharter seine Gäste mit traditionellen Gerichten wie Kaspress- oder Speckknödelsuppe sowie Schnitzel und Bratkartoffeln. Der Zillertaler aus Laimach hat einen eigenen Bauernhof, nutzt teils selbst erzeugte Produkte und führt den Hüttenbetrieb seit 2021 – gemeinsam mit Freundin Jana im Service. Der Einheimische kommt nicht nur bei Touristen gut an, auch Zillertaler kommen gern hinauf.
Wanderung mit Hund zur Plauener Hütte im Zillergrund
Auf der Plauener Hütte sind Vierbeiner herzlich willkommen – auf Voranmeldung auch als Übernachtungsgäste. Die Wanderung eignet sich wegen des mittelschweren Weges gut zum Wandern mit Hund. Ein weiterer Pluspunkt: Zwischen Staumauer und Plauener Hütte ist es unwahrscheinlich, Kühe zu treffen. Diese weiden im Sommer am Ende des Stausees, hinter dem Viehgatter bei Klein Tibet.


Wie wanderst Du zur Plauener Hütte in Tirol?
Du entscheidest, wo Du Deine Wanderung beginnst:
- Der kürzeste Weg startet an der Staumauer des Zillergrund-Speichers. Die Gehzeit bis zur Plauener Hütte beträgt etwa 1,5 Stunden. Zur Staumauer des Speichers Zillergründl kommst Du nur mit dem Bus hinauf – von Mayrhofen oder von der Bärenbadalm im Zillergrund. Hunde dürfen im Bus mitfahren, aber es besteht Maulkorbpflicht.

- Willst Du Dir den Bus sparen, wählst Du den langen Aufstieg von der Bärenbadalm unterhalb der Staumauer. In der Nähe der Alm kannst Du Dein Auto parken und in 1 bis 1,5 Stunden zur Staumauer aufsteigen. In weiteren 1,5 Stunden Gehzeit erreichst Du die Plauener Hütte. Neu sind die autofreien Samstage im Zillergrund. Informiere dich vorher, wann diese sind.

Gibt es eine Rundwanderung zur Plauener Hütte?
Du kannst eine Runde über den Hannemannweg wandern. Dazu gehst du hinter der Plauener Hütte einfach weiter in luftiger Höhe in den Zillergrund hinein – mal über kleinere, mal über größere Felsen.
Auf dem Hannemannweg hast Du immer wieder eine herrliche Aussicht auf den Speichersee. Nach dem Abstieg gehst Du am Wegweiser zum Speicher Zillergrund zurück und kommst auf dem Weg zur Staumauer an Klein Tibet vorbei.

Der Rundweg über den Hannemannweg ist ein schwarzer und damit schwieriger Wanderweg, für den Du unbedingt Bergerfahrung mitbringen solltest. Die Gehzeit für die Rundwanderung beträgt insgesamt etwa 5,5 bis 6 Stunden. Für diese Runde brauchst Du Ausdauer, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sowie gute Bergschuhe.


Weitere Wanderziele im Zillergrund
Wenn Dir der Zillergrund so gut gefallen hat, dass Du noch einmal dort wandern möchtest, haben wir einen weiteren Wandertipp für Dich: Besuche die Kapelle zum Heiligen Valentin. Erfahren im folgenden Blogartikel mehr über die Wanderung dorthin.
Über 50 Wanderungen im Zillertal
Du möchtest Dich von weiteren Wanderzielen im Zillertal inspirieren lassen? Wir haben über 50 Tipps für Dich im folgenden Blogbeitrag.
Wir sind Anfang September mit unserer bergerfahrenen Labradorhündin ( 10,5 Jahre ) ab der Bärenbadalm hinauf zur Plauener Hütte. Das letzte Teilstück, beginnend ca 20 Minuten hinter dem Tunnel, ist unserer Meinung nach, für Hunde mit guter Kondition und Trittsicherheit geeignet. Ängstliche Hunde könnten an manchen Stellen ein Problem haben, die seilgesicherten Stellen zu überwinden oder über die schmalen Brücken / Bretter zu laufen. Wir haben unsere Hündin den größten Teil der Strecke ohne Leine laufen lassen. Es war eine tolle Wanderung mit Einkehr in der Plauener Hütte und toller Aussicht. Ein großes Lob für die vielen tollen Tipps und Bilder, die Ihr auf Eurer Seite mit uns teilt. Viele Grüße Dirk + Rosi und Ellie ( der Hund )
Hi Rosi und Dirk mit Ellie, wir freuen uns, dass Ihr Anfang September eine tolle Tour zur Plauener Hütte hattet und eure Erfahrung mit Hund mit und teilt. Wir sind immer sehr neugierig mehr übers Wandern mit Hund zu erfahren, weil wir leider keinen haben, aber Hunde sehr mögen. Danke auch fürs Lob für unsere Seite. Darüber freuen wir uns besonders. Bleibt gesund und bis bald im Zillertal!