Buchauer Alm

Zillertaler Nachbarn (1): Die Buchauer Alm am Achensee

Auch wenn es im Zillertal am schönsten ist :), lohnt sich für Zillertal-Urlauber ein Ausflug an den Achensee – zur urigen Buchauer Alm im Rofangebirge. (unbezahlte & unbeauftragte Werbung)

Buchauer Alm am Achensee: schöner Ausflugstipp für Urlauber im Zillertal

Nördlich von Jenbach liegt der Fjord Tirols – der herrliche Achensee. Kristallklar funkelt er in der Sonne und gehört so zu den Lieblingszielen vieler Tirol-Fans. Auf dem Weg zur Buchauer Alm, die idyllisch ins Rofangebirge eingebettet ist, hast Du einen herrlichen Ausblick auf den Achensee. Die urige Hütte ist ein leichtes und beliebtes Wanderziel, das Gäste außen mit Sonnenstühlen und innen mit Tiroler Gemütlichkeit lockt.

Achensee im Zillertal: Blick beim Aufstieg auf die Buchauer Alm

Warum die Hütte so urig ist, erklärt ihre besondere Historie: Einst war sie ein altes Bauernhaus, das in Maurach am Achensee stand. Die oberen Stockwerke des Bauernhauses wurden abgetragen und 1979 auf 1.385 m aufgebaut, wo schon zuvor eine Alm stand.

Seit Mai 2018 sind Niki und Patrick, ein junges Paar aus dem Tiroler Unterland, Wirte der Buchauer Alm. Niki ist Tourismuskauffrau, Patrick gelernter Koch. Mitarbeiterin Lea unterstützt die beiden tatkräftig. Die Alm ist im Sommer und im Winter geöffnet.

Niki und Patrick, Wirte der Buchauer Alm

Die Speisekarte ist klein aber fein. Regional typische und einfache Almgerichte wie Kaspressknödel, Kaiserschmarrn und Graukäse sowie saisonale Tagesgerichte wie Pilzgulasch oder Wildragout stillen den Hunger der Wanderer und Tagesgäste. Auf Reservierung gibt es täglich von Donnerstag bis Dienstag ein Almfrühstück auf der Buchauer Alm. Für die Gerichte kommen regionale Produkte zum Einsatz, zum Beispiel Fleisch von einer Metzgerei aus Wörgl. Schwammerl werden meist selbst gepflückt und das Wild von Jäger Patrick selbst erlegt und verarbeitet. Und was ist das Lieblingsgericht der Gäste auf der Buchauer Alm? Der Kaspressknödel.

Und so kommst Du zum Achensee: Du verlässt das Zillertal über den Brettfall-Tunnel in Strass und folgst der Straße bis zum Kreisverkehr. Dort weisen Dir die Schilder den Weg weiter geradeaus. Du bleibst auf der 181, um zu den Startpunkten der Wanderung am Achensee zu kommen.

Die Wanderung zur Buchauer Alm, die auf 1.385 Höhenmetern liegt, startest Du am besten am Parkplatz in Eben am Achensee oder an der Talstation der Rofanseilbahn in Maurach, in der Achenseestraße 10. Die Wanderung ist von beiden Ausgangspunkten bestens ausgeschildert.

Von der Talstation der Rofanseilbahn wanderst Du den ersten Anstieg hinauf und entscheidest Dich anschließend für einen Waldsteig oder die Forststraße. Der Waldsteig spendet an heißen Sommertagen Schatten, die Forststraße eignet sich gut für Radfahrer, geländegängige Kinderwagen und Fahrradanhänger. Die etwa 400 Höhenmeter schaffst Du bei guter Kondition in etwa 1 Stunde. Wer den Kinderwagen hochschiebt, kann sich schon auf eine etwas anspruchsvollere Wanderung einstellen. Auf der Alm werden Familien mit Kindern für den Aufstieg belohnt: Ein kleiner Kinderspielplatz mit einer Sandkiste und einer Rutsche sorgt für frohe Stunden bei den Kids.

Waldsteig zur Buchauer Alm

Vom Parkplatz in Eben am Achensee querst Du die Bundesstraße und wanderst über den Notburgaweg Richtung Maurach. Dann erreichst Du die Forststraße am Ausgangspunkt der Rofanseilbahn und wanderst von dort wie eben beschrieben weiter.

Wenn Dir die Wanderung zu kurz ist, kannst Du sie verlängern. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten: Entweder Du gehst die Runde zur Astenau Alpe weiter und wanderst dabei vielleicht noch auf den Gipfel des Ebner Jochs hinauf, oder Du nimmst den Schützensteig, der Dich in 1,5 Stunden zur Dalfalzalm führt. Alternativ kannst Du auch zur Erfurter Hütte an der Bergstation der Rofanseilbahn gehen und von dort aus hinauf auf den Gipfel des Hochiss.

Astenau Alpe am Achensee

Am Achensee wirst Du sehen, dass es auch außerhalb des Zillertals herrliche Wanderungen gibt. Doch am Ende des Tages bleibt es wie es ist: Das Herz schlägt für das Zillertal am höchsten.

Urige Alm im Zillertaler Floitengrund

Wenn Du nach dem Ausflug zur urigen Buchauer Alm am Achensee Lust darauf bekommen hast, eine urige Alm im Zillertal zu besuchen, dann schau doch mal bei der Sulzen-Alm im Floitengrund vorbei. Sie ist seit 2020 endlich wieder bewirtschaftet und urig wie einst vor vielen Jahren.

Weitere urige Hütten im Zillertal

Es gibt noch viele weitere urige Hütten im Zillertal. Wir haben 20 urige Hütten für Dich in einem kurzen Video zusammen gefasst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.